Skip to main content

Der digitale Nachlass – ein Phänomen unserer Zeit

In der heutigen digitalen Welt hinterlassen wir über unser reales Leben hinaus auch immer mehr Spuren im virtuellen Raum. Ob E-Mail-Konten, soziale Medien, Cloud-Speicher, Streaming-Abos oder Online-Shops – unser „digitaler Nachlass“ umfasst alle Daten und Konten, die wir im Internet geschaffen haben. Doch was passiert mit diesen, wenn wir eines Tages nicht mehr sind? Und wie können wir sicherstellen, dass unsere digitalen Werte nicht verloren gehen oder missbraucht werden?

Der digitale Nachlass

Was ist ein digitaler Nachlass

In der heutigen digitalen Welt hinterlassen wir über unser reales Leben hinaus auch immer mehr Spuren im virtuellen Raum. Ob E-Mail-Konten, soziale Medien, Cloud-Speicher, Streaming-Abos oder Online-Shops – unser „digitaler Nachlass“ umfasst alle Daten und Konten, die wir im Internet geschaffen haben. Doch was passiert mit diesen, wenn wir eines Tages nicht mehr sind? Und wie können wir sicherstellen, dass unsere digitalen Werte nicht verloren gehen oder missbraucht werden?

Herausforderungen im Umgang mit dem digitalen Nachlass

Im Gegensatz zu materiellen Gütern ist der digitale Nachlass oft schwer greifbar. Passwörter, Verschlüsselungen und Datenschutzbestimmungen erschweren den direkten Zugriff für Angehörige. Zudem setzen viele Plattformen individuelle Regelungen für den Umgang mit Accounts verstorbener Personen um – beispielsweise die Möglichkeit, ein Facebook-Profil in einen „Gedenkzustand“ zu versetzen. Dennoch bleibt oft fraglich, wie Hinterbliebene auf wichtige Daten oder finanzielle Informationen zugreifen können.

Vorausschauendes Handeln: Tipps für den digitalen Nachlass

  1. Bestandsaufnahme: Erstellen Sie eine Liste mit allen Online-Konten, Abos und Speichern, die Sie nutzen. Dokumentieren Sie Zugangsdaten sicher, beispielsweise in einem Passwort-Manager.
  2. Digitale Verfügung: Halten Sie in einer Verfügung fest, wie mit Ihren Accounts und Daten im Falle Ihres Ablebens verfahren werden soll. So können Sie bestimmen, welche Konten gelöscht oder archiviert werden sollen.
  3. Bevollmächtigung: Bestimmen Sie eine vertrauenswürdige Person, die berechtigt ist, Ihre digitalen Angelegenheiten zu regeln. Dies kann beispielsweise in der Vorsorgevollmacht festgelegt werden.
  4. Anbieterregelungen prüfen: Informieren Sie sich über die Richtlinien der Plattformen, die Sie nutzen. Manche Unternehmen bieten bereits automatisierte Lösungen, wie die Übertragung oder Löschung eines Kontos im Todesfall.

Der digitale Nachlass ist längst Teil der Realität und sollte ebenso ernst genommen werden wie jede andere Form der Nachlassregelung. Vorausschauendes Handeln erleichtert Ihren Angehörigen den Umgang mit Ihren digitalen Spuren und bewahrt Sie vor Datenverlust oder Missbrauch. Indem Sie entsprechende Vorsorge treffen, stellen Sie sicher, dass Ihre digitalen Werte auch in Zukunft respektvoll behandelt werden.